Programm
Donnerstag, 16.05.2024 Ab 08:15 Registrierung
09:00 Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr. Christoph Leyens Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft
09:15 Grußwort Prof. Dr. Thorsten Schmidt Technische Universität Dresden, Prodekan der Fakultät Maschinenwesen
09:30 Schneller ans Ziel - Hochdurchsatz-Werkstoffentwicklung durch Integration von
Experiment, Simulation und maschinellem Lernen
Prof. Dr. Christian Haase
Technische Universität Berlin,
Fachgebiet Materials for Additive Manufacturing
10:00 Vom digitalen Material zur Produktinnovation und zurück
Dr. Martin Kördel
Siemens AG Technology, München
10:30 Kaffeepause
11:00 Smart Production – Das Produktions- und Prüfumfeld der Zukunft bei der
Herstellung von Aluminium-Flachwalzprodukten
Daniel Pöschmann
AMAG rolling GmbH, Ranshofen, Österreich
11:30 Produktion und Prozesskontrolle in der Halbleiterindustrie: Pioniere der
Digitalisierung
Dr. Lukas Gerlich
Robert Bosch Semiconductor Manufacturing Dresden GmbH
12:00 Postersession
12:30 Mittagessen
13:30 D-Cube - Vorstellung des neuen Graduiertenkollegs zum
datengetriebenen Design widerstandsfähiger Metamaterialien
Prof. Dr. Markus Kästner
Technische Universität Dresden, Institut für Festkörpermechanik
14:00 Digitale Prozessketten in der Additiven Fertigung
Prof. Dr. Christoph Leyens Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft
14:30 Sintern - ein wichtiger Prozessschritt für die Qualität sinterbasiert additiv gefertigter Bauteile
Prof. Dr. Thomas Weißgärber
Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft
15:00 Kaffeepause
15:30 Forschungsdatenmanagement im Kontext guter wissenschaftlicher
Praxis und der Aktivitäten von NFDI-Matwerk
Prof. Dr. Martina Zimmermann
Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft
16:00 Digitalisierung thermischer und magnetischer Formgedächtnismaterialien
Dr. Andrea Böhm
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Dresden
16:30 Einblick in ein digitales System zur Probekörperüberwachung: FE-Berechnung der feuchtigkeitsabhängigen Eigenschaften von PA 6 in realen Umgebungsbedingungen
Dr. Anna Katharina Sambale
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V., Institut für Polymerwerkstoffe
17:00 Ende der Vorträge
18:00 Eröffnung Abendveranstaltung
Prof. Dr. Christoph Leyens
Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft
21:00 Ende Abendveranstaltung
|  Flyer herunterladen Telefon +49 351 / 463-42481 E-Mail dresdner-werkstoffsymposium@tu-dresden.de

Veranstalter

Partner



|